Langsamer Walzer zur Hochzeit
Zum Artikelaktualisiert am: 06.01.2025 | von: Lucy Gathoni
Was dich auf dieser Seite erwartet:
- Entstehung und Geschichte
- Schritte, Techniken und Fehler
- Besonderheiten & Trend
- Musikwahl
- Führen und folgen
- Vorbereitung
- FAQ
Entstehung und Geschichte des Langsamen Walzer
Der langsame Walzer ist ein Gesellschaftstanz, der vom legendären Wiener Walzer abstammt. Auch bekannt als Englischer Walzer, wird der langsamen Version mehrere mögliche Ursprungsorte nachgesagt. Um die 1920er Jahre wurde in England immer häufiger der "Slow Waltz" getanzt – daher der Name. Im Laufe der Zeit entwickelte sich der langsame Walzer zu einem anmutigen und eleganten Tanz, der aufgrund seiner ruhigeren Gangart mehr Platz für Figuren lässt, als sein schnelleres Pendant. Besonders auf Bällen und festlichen Anlässen wird er gern als Eröffnungstanz genutzt.
Wenngleich der klassische Wiener Walzer nach wie vor die Liste der beliebten Hochzeitstänze anführt, spricht nichts dagegen, sich an den Langsamen Walzer heranzuwagen. Die ruhigen, fließenden Bewegungen der Tanzenden und der feste Griff symbolisieren die Zuneigung der Frischvermählten auf harmonische Art.

Schritte und Techniken beim Langsamen Walzer
Der Grundschritt beim Langsamen Walzer führt das Tanzpaar langsam aber stetig über die Tanzfläche. Dabei wird im d. Typischerweise bewegt sich das Paar vor, zurück und rotiert in kreisförmiger Bewegung. Besonders wichtig dabei sind reibungslose und flüssige Bewegungen, bei der der Führende den Folgenden durch die Schritte leitet. Der größte Unterschied zwischen dem Wiener Walzer und dem Langsamen Walzer ist, wie der Name schon sagt, die Geschwindigkeit. Während der Wiener Walzer mit 135 bis 180 bpm deutlich schneller ist, als die meisten meinen, kommt der Langsame Walzer etwas entspannter mit ca. 80-95 bpm daher.
Die häufigsten Fehler beim Langsamen Walzer:
- falsches Timing
- schwache Körperhaltung
- fehlende Geschmeidigkeit bei den Bewegungsabläufen
Du möchtest den Langsamen Walzer auf deiner Hochzeit tanzen? Ein privater Tanzlehrer kann dir helfen, diese Fehler zu vermeiden und dir einen reibungslosen Bewegungsablauf anzugewöhnen.
Besonderheiten und Aufstieg des Langsamen Walzer zum Trendtanz
Die fließenden und geschmeidigen Bewegungen, die wir auch vom Wiener Walzer kennen, werden beim Langsamen Walzer durch seine Verzögerung noch verstärkt. Das Tanzpaar bewegt sich als Einheit auf und ab, nimmt den Schwung aus der Abwärtsbewegung zum ersten Taktschlag "mit nach oben" und lässt diesen beim dritten Schlag ausklingen.
Diese Art des Miteinander eignet sich perfekt für langsame, romantische Balladen, daher wundert es nicht, dass sich der Langsame Walzer auch bei Hochzeitstänzen eine Daseinsberechtigung erkämpft hat.
Die Musikwahl für einen Langsamen Walzer
Um den passenden Song für einen Langsamen Walzer zu finden, solltest du darauf achten, ein langsames, romantisches Stück mit gleichmäßigem Rhythmus zu wählen. Die Musik sollte idealerweise die Persönlichkeiten des Tanzpaares und seine Beziehung widerspiegeln. So gewinnt der erste Tanz noch weiter an Bedeutung und wird zum besonderen Moment.
Als Tanzlehrerin für Hochzeitstanz kann ich euch helfen, den richtigen Song zu finden und mit Vorschlägen zur Musik zum Langsamen Walzer unterstützen.
Wenn du mehr zum Thema Musikwahl wissen möchtest, schau dir auch meinen Beitrag "Musik für den Hochzeitstanz" an
Führen und folgen
Beim Langsamen Walzer ist der führende Part dafür verantwortlich, durch die Schritte zu führen und anzuleiten, während der folgende Part darauf "antwortet" und die Schritte ausführt. Für einen erfolgreichen Langsamen Walzer ist eine klare und starke Führung essenziell. Ein privater Tanzlehrer kann der führenden Person helfen, diese Fähigkeit zu entwickeln.
Vorbereitung auf den Langsamen Walzer
Für Paare, die sich auf einen Langsamen Walzer als ihren Eröffnungstanz vorbereiten wollen, ist es wichtig, genug Zeit einzuplanen. Mit genug Vorlaufzeit vor der Hochzeit gelingt der Tanz und die dafür nötigen Unterrichtsstunden auch ohne zusätzlichem Stressfaktor.
Wenn du mehr darüber wissen möchtest, wie man sich ideal auf einen privaten Tanzkurs vorbereitet, schau am besten in meinen Beitrag "Tanzkurs für Anfänger"
Besonderheiten und Aufstieg des Langsamen Walzer zum Trendtanz
Die fließenden und geschmeidigen Bewegungen, die wir auch vom Wiener Walzer kennen, werden beim Langsamen Walzer durch seine Verzögerung noch verstärkt. Das Tanzpaar bewegt sich als Einheit auf und ab, nimmt den Schwung aus der Abwärtsbewegung zum ersten Taktschlag "mit nach oben" und lässt diesen beim dritten Schlag ausklingen.
Diese Art des Miteinander eignet sich perfekt für langsame, romantische Balladen, daher wundert es nicht, dass sich der Langsame Walzer auch bei Hochzeitstänzen eine Daseinsberechtigung erkämpft hat.
Fazit:
Ein sauber ausgeführter Langsamer Walzer ist ein denkwürdiger Moment auf einer Hochzeit. Mit den richtigen Schritten, der passenden Musik und dem Führen und Folgen kann der langsame Walzer die Zuneigung und Verbindung des Paares durch fließende und anmutige Bewegungen zeigen. Mit Hilfe eines privaten Tanzlehrers können Paare die für einen erfolgreichen Langsamen Walzer erforderlichen Fähigkeiten erlernen und einen wunderschönen und unvergesslichen Moment an ihrem besonderen Tag schaffen.
FAQ
Hier noch ein paar Antworten auf häufige Fragen:
Welches Lied passt zum Langsamen Walzer als Hochzeitstanz?
Titel | Interpret |
---|---|
If you don´t know me by now | Simply Red |
Are you lonesome tonight | Elvis Presley |
You light up my life | Whitney Houston |
Take it to the limit | Eagles |
Misery | Pink |
Nevilles Waltz | Harry Potter and the Goblet of Fire |
Open Arms | Journey |
Adiemus | Karl Jenkins |
Sleepsong | Secret Garden |
Preise für Paare
Einzelstunde
1 x 120 €
Einzelstunde
(1 x 60 min)
individuelles Vorgespräch
Anfahrt (bis 10 km*)
individuelles Training
Silber
3 x 115 €
für 3 Stunden
(3 x 60 min)
"Einzelstunde" plus:
Gemeinsame Erarbeitung einer vollständigen Choreographie
Beratung bei der Musikwahl
Gold
5 x 110 €
für 5 Stunden
(5 x 60 min)
"Silber" plus
"Alles wird gut"-Option: Kontaktaufnahme bei Nervenflattern
Diamant / Streifenkarte
10 x 100 €
für 10 Stunden
(10 x 60 min)
Nonstop tanzen!
Für alle, die Spaß am Tanzen haben und regelmäßig üben möchten.
Gültigkeit der Tanzstunden: 1 Jahr
*ab dem zehnten Kilometer fällt eine Kilometerpauschale von 0,35 € pro Kilometer an.